Startseite Statistiken Suche Covergallerie Personengallerie Bildergallerie Newsarchiv Gästebuch Kontakt Adminstration phpMyProfiler Home phpMyProfiler Forum Credits
de dk en nl no
DVD Sammlung
  Aktive Filter (Filter zum Entfernen anklicken)  
Hinzufügen | alle entfernen

Media Company: CMS Constructive Media Service Media Company: Entertainment in Video Media Company: itv STUDIOS Home Entertainment
#FilmtitelJahrLand
  Information  
Anzahl DVDs 0
  Navigation  
Alle  # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Planet Erde: Das ultimative Portrait unseres Planeten: Die komplette Serie: Disc 3 Planet Earth: The complete Series: Disc 3 (2006)
  Eigenschaften  
Blu-rayAll       Digipak 1:1.78 Widescreen Dolby Digital 
  Details  
Überblick   Details   Cast & Crew  
Filminformationen:
Produktionsjahr:2006
Produktionsland:Vereinigtes Königreich 
Spielzeit:2:33 Stunden (153 Minuten)
Altersfreigabe:INFO (Film & Television)
Blu-ray Information:
ID:I839CB444B35810DC.5
EAN:Disc ID: 839C-B444-B358-10DC
Profildatum:29.06.2012
Letzte Änderung:08.12.2013
Land:Deutschland
Regionalcodes:0
Veröffentlichung:25.01.2008
Verpackung:Digipak
Vertrieb:Polyband
Sammlungsstatus:Besitz
Sammlungsnummer:1160
Gekauft am:21.12.2010 
Überblick:
7. Graswelten (Great Plains):
Gras bedeckt mehr als ein Viertel der Oberfläche unseres Planeten und ernährt mehr Wildtiere als jede andere Pflanze. Als Überlebenskünstler ist Gras allgegenwärtig und doch etwas ganz Besonderes. Die großen Graslandschaften stehen daher im Mittelpunkt der zweiten Folge von „Planet Erde“, der preisgekrönten internationalen Dokumentationsreihe der BBC. Seien es riesige Karibuherden, die durch die arktische Tundra streifen, die geheimnisvollen Mongolischen Gazellen oder Blutschnabelweber, die häufigsten Vögel der Welt, die wie ein Heuschreckenschwarm über die afrikanische Savanne herfallen.
„Planet Erde“ zeigt sensationelle Bilder dieser Bewohner der Graswelten. Das Kamerateam wanderte mit Yaks durch die tibetische Hochebene und zog mit Tausenden von Bisons durch die nordamerikanische Prärie. Sechs Wochen lang folgte das Kamerateam einem der größten Löwenrudel Afrikas. In der Trockenzeit sammeln sich die Wildtiere an einem der wenigen Wasserlöcher der Region. Mit modernster Nachtsichtausrüstung fing die Kamera einzigartige Bilder ein: Getrieben vom Hunger versuchen die Löwen immer wieder, einen Elefanten zur Strecke zu bringen. Eines Nachts gelingt es dem Rudel schließlich: „Planet Erde“ zeigt, wie die Löwen nach langen Kämpfen schließlich einen Jungelefanten stellen und überwältigen.

8. Dschungelwelten (Jungles):
Tropische Regenwälder sind die Arche Noah unseres Planeten. Sie beherbergen die Hälfte aller Arten, die es auf diesem Planeten gibt. Und doch wirkt der Dschungel auf den ersten Blick oft seltsam leblos. Die Luft ist erfüllt von einem phantastischen Konzert, trotzdem sucht das bloße Auge oft vergeblich nach dem Urheber der Töne.
Planet Erde ist es gelungen, die großen und kleinen Bewohner des Dschungels mit der Kamera einzufangen: Paradiesvögel werben mit beeindruckenden Tänzen um ihre Weibchen. Brüll- und Klammeraffen turnen durch die Baumkronen. Nachts übernehmen Zikaden und Frösche das Regiment. Trotz der üppigen Natur ist der Überlebenskampf im Dschungel hart. Nur wer sich an die besonderen Bedingungen anpasst, kann hier überleben.

9. Meereswelten (Shallow Seas):
Meere bedecken zu mehr als zwei Dritteln die Erdoberfläche. Alle Kontinente sind von ihnen umspült. Aber wer weiß schon, dass sich das eigentliche wilde Leben in den riesigen tropischen Gewässern nur an den Korallenriffen und über Seegraswiesen abspielt. Auch dem heißen Wüstensand verdankt manches Gewässer sein blühendes Leben. Kolonien von Seevögeln wissen das zu nutzen. Buckelwale – acht Monate hungern die Mütter, um das Überleben ihres Kalbes zu sichern. Erst wenn dieses kräftig genug ist, schwimmen beide zum Fressen in die rauen, kälteren und gefährlicheren Meere der nördlichen und südlichen Hemisphäre. Dabei unterhält man sich durch kräftiges Flossenschlagen.
Diese Episode der Natur-Dokumentation „Planet Erde“ zeigt auch, wie erfinderisch Delfine beim Beutemachen sind. Sie haben gelernt, geradewegs bis auf den Strand zu surfen, um Fische zu jagen. Meeresströmungen versorgen die Gewässer mit Nährstoffen aus der Tiefe. Algen, Salpen, Krill in großen Mengen können davon existieren. Die winzigen Lebewesen schwappen durch das Wasser und bilden Futter für andere. Aber auch Algentürme so hoch wie dreistöckige Häuser werden auf diese Weise gedüngt und gedeihen prächtig. Seeigel und Seesterne, große und kleine, dicke wie dünne, spielen Räuber und Gendarm. Horden von Seeigeln fallen über den Meeresboden her und fressen weite Gebiete der großen Unterwasserwälder kahl. Seesterne auf Raubzug wurden noch nie so gefilmt. Der große Sonnenblumenseestern erweist sich als Ungeheuer in seiner Unterwasserwelt. Die Kameras der Naturfilmer haben auch den größten Räuber der Meere, den Weißen Hai, auf Robbenjagd begleitet. Ganz raffiniert geht er dabei vor. Ohne eine spezielle Aufnahmetechnik mit stark verzögerter Zeitlupe ließe sich die blitzschnelle Angriffstechnik des Weißen Hais überhaupt nicht erkennen: der gewaltige Sprung aus dem Wasser und das Fangen der Beute.
Bewertung:
Film:0
DVD:0
Benutzerkritiken:
Verfasse eine Kurzkritik
Coverbilder:
Front

Back

Teil von Boxset:
Externe Links:
International:
Contribution Notes
Profile Contributors
IMDB (International)
themoviedb.org
Rotten Tomatoes
Wikipedia (International)
Movie Mistakes
Rewind (DVD comparisons)
DVD-Basen
YouTube Trailer Search (International)
DVD Price Seach
Amazon.com Search
Deutsch:
IMDB (German)
Wikipedia (Deutsch)
OFDB
Schnittberichte.com
Cinefacts
Digital Movie
DVD-Palace
MovieMaze
caps-a-holic DVD Vergleiche
caps-a-holic HD/SD Vergleiche
FILMSTARTS.de
Preissuche DVDiggle
Amazon.de Suche
  Information  
925 Besucher (1 heute)